home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- vs@DATABASE Starter
-
- @NODE MAIN Starter
-
- @{B}Starter@{ub} 0.1 (Betarelease)
-
- MOTIVATION:
-
- Immer wenn ich meinen Amiga einschaltete,hat es mich
- ziemlich genervt,das nur ein schwarzer bildschirm zu
- sehen war.Auch ein Bootbild verlor schnell seinen
- reiz.
-
- Gefallen hat mir dagegen die einschaltmeldung des
- macintoy (system is booting...) und die nette
- prozentanzeige...
-
- Deshalb gibt es nun starter: direkt nach dem einschalten
- erscheint ein wunderschoener magic-wb-style bildschirm
- mit einer fortschrittsanzeige.Nach jedem kommando der
- (ex-)startup-sequence springt das ding weiter.das schliesst
- auch iprefs und loadwb ein,denn diese aufgaben werden
- auch vom starter uebernommen.
- Besonders schoen ist,das der starter-bildschirm auch im
- vordergrund bleibt,wenn sich der workbench-bildschirm
- oeffnet.
- Der starterbildschirm schliesst erst,wenn das programm
- 'Close_starter',welches vom installer in die 'wbstartup'-
- schublade kopiert wurde,ausgefuehrt wurde.
-
- @{" Vorschau " link "Vorschau"} (Nur mit Multiview)
-
- Wenn bei Programmstart eine der Shift-tasten gedrückt wird,
- zeigt 'Starter' das gerade auszuführende Kommando an.
-
- VORAUSSETZUNGEN:
-
- Minimal >2.x ,68000 ,1 MB
-
- DISCLAIMER:
-
- Ich garantiere für keinerlei Funktionen des Programms.
- Jede benutzung geschieht ausschliesslich auf eigene
- gefahr.
-
- INSTALLATION:
-
- 1.Das Installericon doppelklicken,es werden die nötigen
- vorbereitungen getroffen.
-
- Zu der speziellen 'system-configuration':
- Nach dem booten liest der Amiga zunächst
- 'devs:system-configuration' und stellt farben,overscan,usw.
- danach ein.Wenn später 'iprefs' gestartet wird,kommen
- dann die ENV: einstellungen zum einstatz.
-
- Das hat zwei vorteile:
- -Der Bildschirm bleibt auch beim laden von 'Starter'
- schwarz,obwohl der Workbench-screen schon geöffnet wurde.
- -eventuelle bootbilder 'springen' nicht,wenn 'iprefs'
- den Workbenchbildschirm auffrischt.
-
- Es sollte also installiert werden!
-
- 2.Einen Texteditor starten.
-
- 3.Zuerst das datei 'S:Startup-sequence' laden.
- Hier sollten alle befehle,die zwischen 'Setpatch'
- und 'endcli' liegen,entfernt werden.Das gilt auch
- fuer 'loadwb' und 'iprefs'.
-
- Direkt vor 'endcli' den befehl 'c:starter' einfuegen.
-
- Etwaige Patches,wie z.B. 'sysihack' oder 'bindnames'
- sollten VOR dem 'c:starter'-befehl stehen!
-
- 4.Dann die datei 's:startup-seq' laden.
- Hier sollten alle befehle gelöscht werden,die schon
- in der anderen datei ('startup-sequence') stehen.
-
- @{i}FERTIG!@{ui}
-
- Beispiele für @{" startup-sequence " link "startup-sequence"}
- und @{" startup-seq " link "startup-seq"}
-
- KONTAKT:
-
- Internet: fema0012@FH-Karlsruhe.de
- WWW: http://www.FH-Karlsruhe.de/~fema0012/
- http://www.FH-Karlsruhe.de/~fema0012/MNT
- IRC: MNT
-
- BEKANNTE BUGS:
-
- Nach dem ausfuehren von 'c:starter' geht der workbench-schirm
- im hintergrund auf.Man sieht es zwar nicht,denn schon ab
- 68020 geht das ganze viel zu schnell vor sich,aber stoeren
- tuts mich irgendwie doch.behebe ich bald.
-
- Mit der speziellen 'system-configuration' ist dieses
- Problem nicht länger aktuell.
-
- TECHNISCHE INFO:
-
- Starter liest zeile fuer zeile das script 'startup-seq'
- und fuehrt die zeile direkt aus.
- Danach wird 'iprefs' sowie 'loadwb' geladen und gestartet.
- Darauf oeffnet starter einen arexx-port mit nahmen
- 'Starter' und wartet auf irgendein kommando.
- Nach erhalt eines solchen erfolgt das programmende.
-
-
- @ENDNODE
- @NODE MNT "Cheat!"
- greetings to -all at ninjutsu-dojo ettlingen
- -all guys of eXtincT
- -all at fh-karlsruhe
- -tak,erwin,siggi,axel
- -und natuerlich sir pac
- @ENDNODE
-
-